Privatlager

Oldtimerüberwinterung

auto einwintern checkliste

(ex: Photo by

Adam Winger

on

(ex: Photo by

Adam Winger

on

(ex: Photo by

Adam Winger

on

Auto Einwintern Checkliste: Sicher durch den Winter – Dein ultimativer Guide!

8

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Privatlager bei GoLager

11.02.2025

8

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Privatlager bei GoLager

Der Winter naht und Dein Auto braucht besondere Pflege. Mit unserer detaillierten Checkliste stellst Du sicher, dass Dein Fahrzeug bestens gerüstet ist für Eis, Schnee und Streusalz. Entdecke jetzt, wie Du Dein Auto winterfest machst und langfristig schützt. Mehr zum Thema erfährst Du in unserem Kontaktbereich.

Das Thema kurz und kompakt

Eine umfassende Auto Einwintern Checkliste ist unerlässlich, um Ihr Fahrzeug vor Frostschäden und teuren Reparaturen zu schützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Achten Sie besonders auf die richtigen Reifen (Alpine-Symbol, 4mm Profiltiefe), eine funktionierende Batterie und den Frostschutz in Kühlmittel und Scheibenwaschanlage, um Pannen zu vermeiden.

Schützen Sie die Karosserie vor Streusalz durch regelmäßige Wäschen und pflegen Sie Dichtungen und Schlösser. Eine Notfallausrüstung im Auto kann im Ernstfall Leben retten.

Bereite Dein Auto optimal auf die kalte Jahreszeit vor! Unsere umfassende Auto Einwintern Checkliste hilft Dir, Frostschäden zu vermeiden und sicher durch den Winter zu kommen. Jetzt lesen und vorbereitet sein!

Sicher in den Winter starten: Die ultimative Checkliste für Ihr Auto

Sicher in den Winter starten: Die ultimative Checkliste für Ihr Auto

Die kalte Jahreszeit stellt Ihr Auto vor besondere Herausforderungen. Eine umfassende Auto Einwintern Checkliste ist daher unerlässlich, um Ihr Fahrzeug vor Frostschäden, Streusalz und Feuchtigkeit zu schützen. Diese Checkliste hilft Ihnen nicht nur, teure Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermeiden, sondern erhöht auch die Verkehrssicherheit in den Wintermonaten. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie sicher und entspannt durch den Winter fahren. GoLager bietet Ihnen flexible und sichere Lagerlösungen für Ihr Fahrzeug, damit Sie die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen.

Warum ist eine solche Checkliste so wichtig? Der Winter bringt extreme Bedingungen mit sich, die Ihr Auto stark beanspruchen. Kälte kann die Batterie schwächen, Streusalz greift den Lack an, und Feuchtigkeit fördert Rostbildung. Eine systematische Vorbereitung hilft, diese Risiken zu minimieren und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern. Zudem sorgt ein winterfestes Auto für mehr Sicherheit auf den oft glatten und unberechenbaren Straßen. Regelmäßige Autowäschen sind wichtig, um Streusalz zu entfernen, idealerweise alle 2 bis 4 Wochen, um Lackschäden vorzubeugen. Eine zusätzliche Wachsschicht ein- bis zweimal jährlich bietet zusätzlichen Schutz.

GoLager unterstützt Sie dabei, Ihr Auto optimal auf den Winter vorzubereiten. Wir bieten nicht nur flexible und sichere Lagerlösungen für Ihr Fahrzeug, sondern auch wertvolle Tipps und Ratschläge, damit Sie die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen. Lesen Sie weiter und entdecken Sie unsere umfassende Checkliste, die Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Maßnahmen führt. Bereiten Sie sich jetzt vor und genießen Sie eine sichere Fahrt durch den Winter!

Maximale Sicherheit im Winter: So wählen Sie die richtigen Reifen

Die richtigen Reifen sind im Winter das A und O für sicheres Fahren. Die Winterreifenpflicht und entsprechende Empfehlungen sollten unbedingt beachtet werden. Die sogenannte 'O bis O'-Regel (Oktober bis Ostern) und die 7-Grad-Celsius-Grenze sind gute Richtwerte, um den Zeitpunkt für den Reifenwechsel zu bestimmen. Ab dem 1. Oktober 2024 gilt zudem eine gesetzliche Neuerung: Winterreifen müssen das Alpine-Symbol (Berg und Schneeflocke) tragen. Das M+S Zeichen allein reicht dann nicht mehr aus. Achten Sie darauf, dass Ihre Winterreifen über eine höhere Naturkautschuk-Mischung verfügen, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt, im Gegensatz zu Sommerreifen, die bei Kälte aushärten.

Die Profiltiefe Ihrer Winterreifen ist entscheidend für den Grip auf Schnee und Eis. Experten empfehlen eine Mindestprofiltiefe von 4 mm, auch wenn die gesetzliche Mindestgrenze bei 1,6 mm liegt. Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und passen Sie ihn gegebenenfalls an. Achten Sie auch auf Beschädigungen und Verschleiß. Bei Bedarf sollten die Reifen paarweise ersetzt werden, um eine gleichmäßige Leistung zu gewährleisten. Um die Anti-Skid-Leistung zu erhalten, sollten abgenutzte Reifen immer paarweise ausgetauscht werden.

Wenn Sie Ihre Sommerreifen einlagern, reinigen Sie sie gründlich und lagern Sie sie trocken. Markieren Sie die Reifenposition vor der Demontage, um eine gleichmäßige Abnutzung zu fördern. Weitere Informationen zur richtigen Reifeneinlagerung finden Sie in unserem Artikel Reifendruck erhöhen. Denken Sie daran, dass die Wahl der richtigen Reifen einen erheblichen Einfluss auf Ihre Sicherheit im Winter hat.

Sicherer Start auch bei Kälte: Batterie und Elektrik prüfen

Eine schwache Batterie ist eine der häufigsten Ursachen für Pannen im Winter. Daher ist eine gründliche Batterieprüfung und -wartung unerlässlich. Führen Sie vor dem Winter einen Batterietest durch, entweder selbst oder in einer Werkstatt. Achten Sie auf frühe Anzeichen von Batterieschwäche, wie beispielsweise einen schlechten Kaltstart. Bei Bedarf sollten Sie die Batterie laden oder ersetzen. Es ist ratsam, die Batterie vor dem Winter proaktiv zu testen, da Kälte ihre Leistung erheblich beeinträchtigen kann.

Auch das Beleuchtungssystem Ihres Autos sollte überprüft werden. Kontrollieren Sie alle Fahrzeugleuchten, einschließlich Brems- und Nebelschlussleuchten. Reinigen Sie die Scheinwerfer regelmäßig, da sie bei Verschmutzung schnell an Leuchtkraft verlieren können. Eine korrekte Einstellung der Scheinwerfer ist ebenfalls wichtig, um eine optimale Sicht zu gewährleisten. Lassen Sie sich dabei idealerweise von einer zweiten Person helfen.

Eine gut gewartete Batterie und ein funktionierendes Beleuchtungssystem sind entscheidend für Ihre Sicherheit im Winter. Sie sorgen dafür, dass Sie auch bei widrigen Bedingungen gut sehen und gesehen werden. Weitere Tipps zur Vorbereitung Ihres Autos auf den Winter finden Sie auf ARBOE.

Frostschutz sichern: Flüssigkeiten schützen vor teuren Kälteschäden

Frostschäden können teure Reparaturen verursachen. Daher ist es wichtig, alle relevanten Flüssigkeiten und den Frostschutz Ihres Autos zu überprüfen. Das Kühlmittel sollte ausreichend Frostschutz enthalten, um das Einfrieren des Motors zu verhindern. Messen Sie den Frostschutzgehalt mit einem Frostschutzprüfer und füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel nach Herstellerangaben auf. Seien Sie dabei vorsichtig, da Verbrühungsgefahr besteht, wenn der Motor noch heiß ist. Achten Sie darauf, dass der Frostschutz bis mindestens -25 Grad Celsius gewährleistet ist.

Auch die Scheibenwaschanlage muss winterfest gemacht werden. Verwenden Sie einen speziellen Winter-Scheibenreiniger, der Schnee und Eis zuverlässig entfernt und das Einfrieren der Düsen verhindert. Füllen Sie die Scheibenwaschanlage rechtzeitig auf, bevor der erste Frost kommt. Es ist ratsam, die Scheibenwaschanlage vor dem ersten Frost aufzufüllen, um sicherzustellen, dass die Leitungen und Düsen nicht einfrieren.

Der richtige Frostschutz in Kühlmittel und Scheibenwaschanlage schützt Ihr Auto vor teuren Schäden und sorgt für klare Sicht. Weitere Informationen zum Thema Frostschutz finden Sie auf DA Direkt.

Langfristiger Schutz: So schützen Sie Karosserie und Innenraum vor Witterung

Streusalz und Feuchtigkeit können der Karosserie Ihres Autos erheblich zusetzen. Eine gründliche Reinigung und Pflege sind daher unerlässlich. Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig, idealerweise in einer Waschanlage, um Salz und Schmutz zu entfernen. Führen Sie auch eine Unterbodenwäsche durch und bessern Sie Lackschäden aus, um Rostbildung zu verhindern. Schützen Sie den Lack zusätzlich mit Politur oder Wachs. Es empfiehlt sich, das Auto alle 2 bis 4 Wochen zu waschen, um Schäden durch Schmutz zu vermeiden.

Auch die Dichtungen und Schlösser Ihres Autos benötigen Pflege. Behandeln Sie die Gummiedichtungen mit Silikonöl oder Hirschtalg, um zu verhindern, dass sie anfrieren. Schützen Sie die Türschlösser mit Universalöl oder Türschlossenteiser. Bewahren Sie den Enteiser separat auf, damit Sie ihn im Notfall griffbereit haben. Vermeiden Sie es, gefrorene Türen aufzubrechen, da dies die Dichtungen beschädigen kann.

Reinigen Sie den Innenraum gründlich und sorgen Sie für optimale Sicht. Reinigen Sie die Scheiben innen und außen, und reinigen oder ersetzen Sie die Scheibenwischerblätter. Verwenden Sie eine Isolierfolie, um zu verhindern, dass die Wischer anfrieren. Befreien Sie die Luftansaugung unter der Windschutzscheibe von Laub, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Eine gut gepflegte Karosserie und ein sauberer Innenraum tragen nicht nur zum Werterhalt Ihres Autos bei, sondern auch zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Komfort.

Für den Notfall gerüstet: Die richtige Winterausrüstung an Bord

Eine umfassende Notfallausrüstung sollte in keinem Auto fehlen, besonders nicht im Winter. Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Gegenstände an Bord haben: Eiskratzer, Handbesen, Handschuhe, Anti-Beschlag-Tücher, Starthilfekabel, Schneeketten (falls erforderlich), eine warme Decke, eine Warnweste, ein Pannendreieck, eine Autoapotheke und einen Feuerlöscher. Bewahren Sie den Türschlossenteiser separat auf, damit Sie ihn auch dann erreichen können, wenn die Türen zugefroren sind.

Mit der richtigen Ausrüstung sind Sie für alle Eventualitäten gerüstet und können im Notfall schnell und effektiv reagieren. Eine detaillierte Checkliste für Ihre Winterausrüstung finden Sie auf Kroschke.de.

Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Eiskratzer und Handbesen: Zum Entfernen von Eis und Schnee von den Scheiben.

  • Handschuhe: Um Ihre Hände vor Kälte zu schützen.

  • Starthilfekabel: Für den Fall einer leeren Batterie.

Optimal vorbereitet: Zusätzliche Maßnahmen für längere Standzeiten

Wenn Sie Ihr Auto über den Winter stilllegen möchten, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Betanken Sie den Tank voll, idealerweise mit einem Kraftstoffstabilisator, um die Kraftstoffqualität zu erhalten. Bauen Sie die Batterie aus und lagern Sie sie kühl, oder verwenden Sie einen Batteriewächter, um sie in gutem Zustand zu halten. Die Batterie sollte alle 2-3 Monate geladen werden, um Sulfatierung zu vermeiden.

Lagern Sie das Fahrzeug aufgebockt, um die Reifen und die Federung zu entlasten, oder bewegen Sie es regelmäßig, um Standplatten zu vermeiden. Erhöhen Sie den Reifendruck, um Verformungen vorzubeugen. Lösen Sie die Handbremse, um ein Festfrieren der Bremsbeläge zu verhindern. Verwenden Sie ein Korrosionsschutzöl, um Rostbildung zu minimieren. Markieren Sie die Reifenposition, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu gewährleisten.

Wenn Sie ein Cabrio einlagern, reinigen und imprägnieren Sie das Verdeck und lagern Sie es leicht geöffnet, um Schimmelbildung zu vermeiden. Weitere Tipps zur Vorbereitung Ihres Autos auf längere Standzeiten finden Sie auf Autozeitung.de. Beachten Sie auch unseren Artikel zum Thema Cabrio einlagern.

Professionelle Unterstützung: Kosten und Services für Ihren Wintercheck

Ein professioneller Wintercheck in einer Werkstatt, Tankstelle oder einem Autohaus kostet in der Regel zwischen 10 und 30 Euro. Dabei werden alle wichtigen Punkte überprüft und gegebenenfalls Mängel behoben. Informieren Sie sich auch über Ihre Versicherungsaspekte. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist obligatorisch, während Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen zusätzlichen Schutz bieten.

Nutzen Sie den 24/7 Schaden-Service Ihrer Versicherung und wählen Sie Partnerwerkstätten, die einen Hol- und Bringservice sowie ein Ersatzfahrzeug anbieten. DA Direkt bietet beispielsweise einen Rabatt von 15% auf Kfz-Versicherungspolicen mit dem Code Bonus15 bis zum 17. Februar (siehe Bedingungen).

Ein professioneller Wintercheck gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Auto optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet ist. Weitere Informationen zu den Kosten und Services finden Sie auf den Webseiten Ihrer Versicherung und Ihrer Werkstatt.

Sicher und entspannt: Mit GoLager gut durch den Winter kommen


FAQ

Warum ist eine Auto Einwintern Checkliste wichtig?

Eine Checkliste ist wichtig, um Ihr Fahrzeug vor Frostschäden, Streusalz und Feuchtigkeit zu schützen. Dies hilft, teure Reparaturen zu vermeiden und die Verkehrssicherheit im Winter zu erhöhen.

Welche Reifen sind im Winter am sichersten?

Winterreifen mit dem Alpine-Symbol (Berg und Schneeflocke) sind ab dem 1. Oktober 2024 Pflicht. Achten Sie auf eine Mindestprofiltiefe von 4 mm für optimalen Grip.

Wie kann ich meine Autobatterie winterfest machen?

Führen Sie vor dem Winter einen Batterietest durch. Achten Sie auf frühe Anzeichen von Schwäche und laden oder ersetzen Sie die Batterie bei Bedarf. Eine schwache Batterie ist eine häufige Ursache für Pannen im Winter.

Welche Flüssigkeiten muss ich im Winter besonders beachten?

Überprüfen Sie den Frostschutzgehalt des Kühlmittels und der Scheibenwaschanlage. Verwenden Sie einen speziellen Winter-Scheibenreiniger, um das Einfrieren der Düsen zu verhindern.

Wie schütze ich die Karosserie meines Autos vor Streusalz?

Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig, idealerweise alle 2 bis 4 Wochen, in einer Waschanlage. Führen Sie auch eine Unterbodenwäsche durch und bessern Sie Lackschäden aus. Schützen Sie den Lack zusätzlich mit Politur oder Wachs.

Welche Notfallausrüstung sollte ich im Winter im Auto haben?

Sie sollten einen Eiskratzer, Handbesen, Handschuhe, Anti-Beschlag-Tücher, Starthilfekabel, Schneeketten (falls erforderlich), eine warme Decke, eine Warnweste, ein Pannendreieck, eine Autoapotheke und einen Feuerlöscher an Bord haben.

Was muss ich bei längerer Stilllegung des Autos im Winter beachten?

Betanken Sie den Tank voll, bauen Sie die Batterie aus und lagern Sie sie kühl, oder verwenden Sie einen Batteriewächter. Lagern Sie das Fahrzeug aufgebockt oder bewegen Sie es regelmäßig.

Wie viel kostet ein professioneller Wintercheck?

Ein professioneller Wintercheck in einer Werkstatt, Tankstelle oder einem Autohaus kostet in der Regel zwischen 10 und 30 Euro.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.