Privatlager

Oldtimerüberwinterung

einlagerung landshut

(ex: Photo by

Yves Moret

on

(ex: Photo by

Yves Moret

on

(ex: Photo by

Yves Moret

on

Einlagerung Landshut: Endlich Platz! Deine Lösung für mehr Raum

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Privatlager bei GoLager

11.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Privatlager bei GoLager

Kennst Du das Gefühl, wenn Dein Keller überquillt oder die Garage kaum noch Platz bietet? In Landshut gibt es die perfekte Lösung: flexible und günstige Einlagerungsmöglichkeiten. Finde jetzt die passende Lagerfläche für Deine Bedürfnisse und schaffe wieder Raum zum Leben. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

GoLager bietet flexible und sichere Lagerlösungen in Landshut für Privatpersonen, Unternehmen und Studenten, um Platz zu schaffen und Ordnung zu halten.

Die nukleare Einlagerung in der Region Landshut, insbesondere im Brennelemente-Zwischenlager Isar, wird von Organisationen wie dem Bund Naturschutz kritisch begleitet, was die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen unterstreicht.

Die BGZ und das Umweltbundesamt spielen eine entscheidende Rolle bei der sicheren Lagerung von Atommüll, wobei die BGZ durch Forschung und das UBA durch Überwachung und Information zur Transparenz beitragen.

Du suchst nach einer sicheren und flexiblen Lösung für Deine Einlagerungsbedürfnisse in Landshut? Entdecke jetzt die besten Angebote für Lagerboxen, Stellplätze und mehr!

Mehr Raum in Landshut: So einfach Lagerbedürfnisse lösen!

Mehr Raum in Landshut: So einfach Lagerbedürfnisse lösen!

Du suchst eine flexible und sichere Lösung für deine Einlagerungsbedürfnisse in Landshut? Ob Möbel, Akten oder saisonale Gegenstände – manchmal braucht man einfach mehr Platz. Die Suche nach dem passenden Lager kann jedoch zeitaufwendig sein. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Einlagerung in Landshut, von den Herausforderungen der nuklearen Entsorgung bis zu praktischen Tipps für die Auswahl des richtigen Lagerraums. Wir von GoLager unterstützen dich dabei, Lagerflächen unkompliziert zu finden, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

Wir zeigen dir, wie du günstige Lagerflächen findest, welche Sicherheitsaspekte wichtig sind und wie du von flexiblen Mietzeiten profitierst. Egal, ob Privatperson, Unternehmer oder Student – hier findest du die passende Lösung für deine Bedürfnisse. Auch die nukleare Einlagerung und die Herausforderungen in der Region werden beleuchtet, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu vermitteln. GoLager bietet dir nicht nur Lagerraum, sondern auch transparente Preise und flexible Vertragslaufzeiten, damit du die volle Kontrolle behältst.

Die Notwendigkeit, sich mit Themen wie der Zwischenlagerung Isar und den Bedenken des Bund Naturschutz auseinanderzusetzen, zeigt, dass Einlagerung in Landshut mehr bedeutet als nur das Anmieten von Lagerflächen. Es geht auch darum, die Verantwortung für die Umwelt und die Sicherheit der Region zu übernehmen. Lass uns gemeinsam die besten Optionen für deine Einlagerung in Landshut entdecken! Mit GoLager profitierst du von einem breiten Angebot an Lagerlösungen, von kleinen Boxen bis zu großen Lagerhallen, und einer digitalen Verwaltung für maximale Kontrolle.

Brennelemente-Zwischenlager Isar: Sichere Lagerung im Fokus

Der Brennelemente-Zwischenlagerstandort Isar in Niederaichbach, nahe Landshut, spielt eine zentrale Rolle in der nuklearen Entsorgung. Seit der Inbetriebnahme am 12. März 2007 werden hier CASTOR V/19 und V/52 Behälter gelagert. Betrieben wird die Anlage von der BGZ (Gesellschaft für Zwischenlagerung), die seit dem 1. Januar 2019 die Verantwortung übernommen hat. Die Betriebsgenehmigung ist auf 40 Jahre ab dem Zeitpunkt der ersten Einlagerung ausgelegt und läuft somit im Jahr 2047 aus. Mehr Informationen zum Standort findest du auf zwischenlager.info. Die Anlage ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Entsorgungsstrategie für radioaktive Abfälle.

Das Lagergebäude bietet Platz für 152 Lagerplätze und ist in zwei Lagerbereiche (1.230 m² und 1.330 m²) sowie Lade- und Betriebsbereiche unterteilt. Die Anlage ist durch einen Zaun gesichert und in das Gelände des Kernkraftwerks integriert, was kurze Transportwege für die CASTOR-Behälter ermöglicht. Dies minimiert das Risiko und vermeidet öffentliche Straßen. Die BGZ hat ihren Hauptsitz in Essen und eine Niederlassung in Berlin. Kontaktinformationen sind auf der BGZ-Website verfügbar. Die kurzen Transportwege sind ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit.

Die Anlage ist für die Annahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien bestimmt. Geplant ist die Aufnahme von sieben Behältern mit hochradioaktivem, verglastem Abfall aus diesen Ländern. Zum 31. Dezember 2024 befanden sich 26 CASTOR V/19, 43 CASTOR V/52 und 19 TN 24 E Behälter auf dem Gelände. Die Anlage ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert, was hohe Sicherheitsstandards garantiert. Unsere Artikel zur Motorradlagerung bieten dir auch Einblicke in Sicherheitsaspekte bei anderen Lagerarten. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 unterstreicht das hohe Sicherheitsniveau.

Bund Naturschutz fordert mehr Sicherheit für Atommüll-Lagerung

Der Bund Naturschutz (BN) Kreisgruppe Landshut engagiert sich aktiv in der Überwachung und Bekämpfung von Aspekten der Atomkraft und des Abfallmanagements in der Region Landshut. Ein Hauptanliegen ist der sogenannte 'Freimessen'-Prozess, bei dem leicht kontaminierte Materialien aus dem Rückbau von Atomanlagen zur allgemeinen Entsorgung oder zum Recycling freigegeben werden. Der BN befürchtet, dass dies zu einer Erhöhung der Strahlenbelastung in der Umwelt führen könnte. Mehr Informationen dazu findest du auf der Webseite des Bund Naturschutz Landshut. Der BN setzt sich für den Schutz der Umwelt ein.

Der BN kritisiert auch die Langzeitlagerung von Atommüll in der Zwischenlageranlage Niederaichbach. Sie weisen auf potenzielle Risiken hin und befürchten, dass die Lagerdauer über das geplante Datum von 2047 hinaus verlängert werden könnte. Der BN fordert verbesserte Sicherheitsmaßnahmen in der Anlage, einschließlich des Schutzes vor Terroranschlägen und Flugzeugabstürzen. Zudem wird gefordert, keine weiteren Abfälle ohne gründliche Sicherheitsanalysen hinzuzufügen. Dies ist besonders wichtig, da die Suche nach einem geeigneten Endlager noch andauert, wie in diesem Artikel der Zeit beschrieben wird. Die Kritik des BN zielt auf die potenziellen Risiken der Langzeitlagerung ab.

Der Bund Naturschutz setzt sich für ein sofortiges Ende der Atommüllproduktion im Kernkraftwerk Isar 2 ein und fordert umfassende Sicherheitsverbesserungen für die Zwischenlageranlage in Niederaichbach. Die Organisation beteiligt sich aktiv an Demonstrationen und Aufklärungskampagnen, um den Atomausstieg und verbesserte Abfallmanagementpraktiken zu fördern. Auch der Rückbau von ISAR I ist ein Anliegen, wobei der BN Einwände gegen den Sicherheitsbericht und die Umweltverträglichkeitsprüfung erhebt. Wenn du dich für sichere Lagerung von Wertgegenständen interessierst, schau dir auch unsere Informationen zur Oldtimer-Einlagerung an. Der BN engagiert sich für umfassende Sicherheitsverbesserungen.

Endlagersuche: Bayerns Herausforderungen und regionale Auswirkungen

Die Suche nach einem geeigneten Endlager für hochradioaktiven Abfall ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) verfolgt einen mehrstufigen 'Hürdenlauf' bei der Standortauswahl. Dabei werden die Sicherheitsanforderungen schrittweise erhöht und Gebiete ausgeschlossen, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Dieser Ansatz priorisiert zwar die Sicherheit, wird aber auch für seinen langen Zeitrahmen kritisiert. Die Suche nach einem geeigneten Standort soll bis 2050 abgeschlossen sein, wobei die tatsächliche Nutzung noch später erfolgen könnte. Die BGE priorisiert Sicherheit bei der Standortauswahl.

Einige Regionen in Niederbayern, zwischen Landshut und der österreichischen Grenze, wurden bereits als ungeeignet für die Lagerung von Atommüll eingestuft. Dies hat Auswirkungen auf die regionale Planung und erfordert eine Verlagerung des Fokus auf andere potenzielle Standorte. Trotz des Ausschlusses bestimmter Gebiete bleibt ein значительный Teil Bayerns, insbesondere die Region zwischen Ingolstadt, Augsburg und dem Bayerischen Wald, weiterhin im Suchgebiet. Hier sind weitere detaillierte Untersuchungen erforderlich. Das Ziel ist es, einen Standort für 27.000 Kubikmeter hochradioaktiven Abfall zu finden, der die Sicherheit für eine Million Jahre gewährleisten kann. Die Suche konzentriert sich nun auf andere Regionen.

Die Standortauswahl hat in vielen Regionen zu 'Kosten und Verunsicherung' geführt, wie Bayerns Umweltminister betonte. Dies unterstreicht die politischen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation, um die Bedenken der Öffentlichkeit auszuräumen. Die Komplexität des Endlagerprojekts und die hohen Sicherheitsanforderungen machen die Suche nach einem geeigneten Standort zu einer Mammutaufgabe. Unsere Informationen zur Lagerung in Altstätten könnten dir helfen, die Bedeutung von sicheren Lagerlösungen besser zu verstehen. Die transparente Kommunikation ist entscheidend, um die Bedenken der Bevölkerung auszuräumen.

BGZ-Forschung: Wie Langzeitlagerung sicher gestaltet wird

Die BGZ (Gesellschaft für Zwischenlagerung) betreibt ein umfangreiches Forschungsprogramm, um die sichere Lagerung von hochradioaktivem Abfall bis zur Übergabe an ein Endlager zu gewährleisten. Der Landshuter Kreistag wurde von der BGZ darüber informiert, dass die sichere Lagerung der Behälter mit hochradioaktivem Abfall bis zu ihrer Verlegung in ein Endlager gewährleistet ist. Dies unterstreicht den proaktiven Ansatz der BGZ zur Einbindung von Stakeholdern und zur Transparenz. Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf die verlängerte Zwischenlagerung, was darauf hindeutet, dass die anfängliche Lagerdauer von 40 Jahren möglicherweise nicht ausreicht. Die BGZ setzt auf ein umfangreiches Forschungsprogramm.

Dies erfordert kontinuierliche Forschung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen, um potenziellen langfristigen Herausforderungen zu begegnen. Das Forschungsprogramm umfasst Projekte zur Behälterintegrität, zum Inventarzustand und zur Bewertung der Gebäudestruktur. Dies deutet auf einen ganzheitlichen Ansatz zur Sicherheit hin, der verschiedene Aspekte der Zwischenlagerung berücksichtigt. Die Erwähnung der 'Mainbogen-Gemeinden' deutet auf einen regionalen Fokus der Kommunikationsbemühungen der BGZ hin. Dies impliziert einen maßgeschneiderten Ansatz zur Einbindung lokaler Gemeinschaften, die von Atommülllagerstätten betroffen sind. Weitere Details zu den Forschungsprogrammen findest du auf der BGZ-Website. Die Forschung umfasst verschiedene Sicherheitsaspekte.

Die BGZ führt verschiedene Forschungsprojekte durch, darunter MSTOR, MSHIFT, MLIFT, OBSERVE, DPOPT, SCIP IV/V, SpizWurZ, EPRI-ESCP Thermal Modeling Benchmark, EPRI-ESCP Dose Modeling Task Group, EPRI-ESCP Decay Heat Task Group, LEDA, LAGER, HYDAX, DCS-Monitor II, MuTomCa, VisCas und ZuMoBau-ZL. Diese Projekte haben spezifische Ziele und Partner und demonstrieren das Engagement für wissenschaftliche Strenge und Zusammenarbeit mit Experten verschiedener Organisationen. Die Ergebnisse dieser Forschung tragen dazu bei, die Sicherheit und Effizienz der Zwischenlagerung kontinuierlich zu verbessern. Wenn du mehr über die sichere Lagerung von empfindlichen Gütern erfahren möchtest, lies auch unseren Artikel zur Einlagerung in Stuttgart. Die BGZ arbeitet mit Experten zusammen, um die Sicherheit zu verbessern.

Umweltbundesamt: Mehr Transparenz bei Atommüll-Lagerung nötig

Das Umweltbundesamt (UBA) spielt eine wichtige Rolle bei der Lagerung hochradioaktiver Abfälle. Das UBA bietet Kontaktinformationen und betont die Notwendigkeit schriftlicher Anfragen über ein Kontaktformular. Es wird auch auf Verzögerungen bei den Antwortzeiten hingewiesen, was auf potenzielle Herausforderungen oder eine hohe Nachfrage nach Informationen im Zusammenhang mit der Lagerung radioaktiver Abfälle hindeutet. Die Webseite des Umweltbundesamtes bietet weitere Informationen zu diesem Thema. Das UBA ist eine wichtige Informationsquelle.

Die Rolle des UBA umfasst die Überwachung und Bewertung der Umweltauswirkungen der Lagerung radioaktiver Abfälle sowie die Entwicklung von Empfehlungen für sichere Lagerungspraktiken. Das UBA arbeitet eng mit anderen Behörden und Organisationen zusammen, um sicherzustellen, dass die Lagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Die Transparenz und die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit sind dabei von großer Bedeutung. Die Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung zeigen jedoch, dass es noch Verbesserungspotenzial gibt. Das UBA überwacht die Umweltauswirkungen.

Die Verbindung zur Thematik der radioaktiven Abfalllagerung erfordert eine weitere Untersuchung, um die Relevanz für die Einlagerung Landshut vollständig zu erfassen. Das UBA spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Umwelt im Zusammenhang mit der Lagerung hochradioaktiver Abfälle. Die kontinuierliche Verbesserung der Transparenz und der Informationsbereitstellung ist dabei von zentraler Bedeutung. Wenn du dich für die sichere Lagerung von anderen Gütern interessierst, informiere dich über unsere Dienstleistungen zur Lagerraumvermittlung. Die Transparenz ist ein zentrales Anliegen des UBA.

Atommüll-Lagerung: Handlungsempfehlungen für mehr Sicherheit

Um die Sicherheit und den Schutz der Umwelt im Zusammenhang mit der Einlagerung von Atommüll in Landshut zu gewährleisten, sind verschiedene Handlungsempfehlungen von Bedeutung. Eine unabhängige Umweltüberwachung von Gebieten, in denen 'freigemessene' Materialien entsorgt oder recycelt werden, ist unerlässlich, um die tatsächlichen Auswirkungen auf die Strahlenbelastung zu beurteilen. Eine umfassende und transparente Risikobewertung der Zwischenlageranlage Niederaichbach unter Berücksichtigung potenzieller langfristiger Lagerszenarien und externer Bedrohungen ist ebenfalls erforderlich. Darüber hinaus sind strengere Regulierungen und eine verbesserte Aufsicht des 'Freimessen'-Prozesses notwendig, um die Freisetzung radioaktiver Materialien in die Umwelt zu minimieren. Unabhängige Umweltüberwachung ist unerlässlich.

Die Forschung und Entwicklung alternativer Abfallmanagementstrategien, einschließlich Volumenreduktion und fortschrittlicher Lagertechnologien, sind von entscheidender Bedeutung, um die langfristigen Risiken im Zusammenhang mit Atommüll zu mindern. Die Einbindung lokaler Gemeinschaften und die Förderung einer informierten öffentlichen Beteiligung an Entscheidungsprozessen sind ebenfalls von großer Bedeutung. Dies kann durch Aufklärungskampagnen und die Bereitstellung von transparenten Informationen erreicht werden. Nicht zuletzt ist die Lobbyarbeit für eine erhöhte Finanzierung von Sicherheitsupgrades und Notfallvorsorgemaßnahmen in Atommülllagerstätten von zentraler Bedeutung. Alternative Abfallmanagementstrategien sind wichtig.

Die Umsetzung dieser Handlungsempfehlungen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden, Forschungseinrichtungen, der Industrie und der Zivilgesellschaft. Nur so kann eine sichere und nachhaltige Lösung für die Einlagerung von Atommüll in Landshut und anderen Regionen Deutschlands gefunden werden. Die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsstandards und die transparente Kommunikation mit der Öffentlichkeit sind dabei von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die du durch die Umsetzung dieser Maßnahmen erzielen kannst:

  • Erhöhte Sicherheit: Minimierung der Risiken für Mensch und Umwelt durch verbesserte Sicherheitsmaßnahmen.

  • Größere Transparenz: Förderung des Vertrauens in die Prozesse der Atommülllagerung durch offene Kommunikation.

  • Nachhaltige Lösungen: Entwicklung langfristiger Strategien für ein sicheres und verantwortungsvolles Abfallmanagement.

GoLager: Deine Lösung für flexible Einlagerung in Landshut

Die Situation der nuklearen Einlagerung in Landshut ist komplex und erfordert eine umfassende Betrachtung verschiedener Aspekte. Die Rolle verschiedener Akteure wie der Bund Naturschutz, die BGZ und das Umweltbundesamt ist dabei von zentraler Bedeutung. Es ist wichtig, die Bedenken der Bevölkerung ernst zu nehmen und gleichzeitig die Notwendigkeit einer sicheren und verantwortungsvollen Lagerung von Atommüll zu gewährleisten. Die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen erfordern eine transparente Kommunikation, kontinuierliche Forschung und die Beteiligung der Öffentlichkeit an politischen Entscheidungen. Transparente Kommunikation ist entscheidend.

Die Suche nach einem Endlager und die damit verbundenen Herausforderungen werden die Region Landshut auch in Zukunft beschäftigen. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um eine langfristige und nachhaltige Lösung zu finden. Die Einlagerung in Landshut betrifft jedoch nicht nur den Atommüll, sondern auch die alltäglichen Bedürfnisse von Privatpersonen und Unternehmen. Ob es sich um die Lagerung von Möbeln, Akten oder saisonalen Gegenständen handelt – die Nachfrage nach flexiblen und sicheren Lagerlösungen ist groß. Flexible Lagerlösungen sind gefragt.

Wenn du also nach einer Lösung für deine Einlagerungsbedürfnisse in Landshut suchst, bist du bei uns genau richtig. Wir bieten dir eine umfassende Beratung und vermitteln dir die passende Lagerfläche für deine individuellen Anforderungen. Kontaktiere uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und dein persönliches Angebot zu erhalten. Schaff jetzt Platz und nutze unsere flexiblen und sicheren Lagerlösungen! Kontaktiere uns hier, um mehr zu erfahren. GoLager bietet dir umfassende Beratung und die passende Lagerfläche.

FAQ

Welche Arten von Gegenständen kann ich in Landshut einlagern?

Du kannst fast alles einlagern, von Möbeln und Haushaltsgegenständen über Akten und saisonale Artikel bis hin zu Booten und Fahrzeugen. GoLager bietet flexible Lösungen für verschiedene Bedürfnisse.

Wie finde ich die günstigste Lagerfläche in Landshut?

Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter und achte auf transparente Kosten und flexible Vertragslaufzeiten. GoLager hilft dir, die passende und günstigste Lagerfläche zu finden.

Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Einlagerung wichtig?

Achte auf Sicherheitsmaßnahmen wie Videoüberwachung, Alarmanlagen und Zugangskontrollen. Viele Lageranbieter bieten auch Versicherungen für eingelagerte Gegenstände an.

Wie flexibel sind die Mietzeiten bei Lagerflächen in Landshut?

Die Mietzeiten sind in der Regel sehr flexibel, von kurzfristigen Lösungen für wenige Wochen bis hin zu langfristigen Verträgen über mehrere Jahre. GoLager bietet flexible Vertragslaufzeiten, die sich an deine Bedürfnisse anpassen.

Was ist das Brennelemente-Zwischenlager Isar und welche Rolle spielt es in der Region?

Das Brennelemente-Zwischenlager Isar in Niederaichbach dient der Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Entsorgungsstrategie, wird aber von Organisationen wie dem Bund Naturschutz kritisch begleitet.

Welche Bedenken hat der Bund Naturschutz bezüglich der Atommüll-Lagerung in Landshut?

Der Bund Naturschutz fordert mehr Sicherheit bei der Lagerung von Atommüll und kritisiert den 'Freimessen'-Prozess sowie die Langzeitlagerung in Niederaichbach. Sie setzen sich für verbesserte Sicherheitsmaßnahmen und den Schutz der Umwelt ein.

Wie trägt die BGZ zur sicheren Lagerung von Atommüll bei?

Die BGZ (Gesellschaft für Zwischenlagerung) betreibt ein umfangreiches Forschungsprogramm, um die sichere Lagerung von hochradioaktivem Abfall bis zur Übergabe an ein Endlager zu gewährleisten. Sie informiert den Landshuter Kreistag regelmäßig über den Stand der Dinge.

Wo finde ich weitere Informationen zur Lagerung von radioaktiven Abfällen in Deutschland?

Das Umweltbundesamt (UBA) bietet auf seiner Webseite umfassende Informationen zur Lagerung hochradioaktiver Abfälle. Du kannst dich dort schriftlich über ein Kontaktformular informieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.

GoLager – umfassende Lagerraumvermittlung und Einlagerungsservices für private, geschäftliche und spezielle Bedürfnisse. Individuelle Beratung, digitale Verwaltung und flexible Mietzeiten. Professionell, sicher und deutschlandweit.